Zahnarztpraxis GT
Gemeinschaftspraxis Dr. Daniela Kempin & Jan Beckschäfer

Bruxismus – Wenn nächtliches Zähneknirschen zur Belastung wird
Viele Menschen knirschen oder pressen unbewusst mit den Zähnen – oft während des Schlafs. Was zunächst harmlos erscheinen mag, kann jedoch weitreichende Folgen haben: Spannungskopfschmerzen, Kiefer- und Nackenschmerzen sowie Zahnschäden sind typische Beschwerden.
Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um akute Beschwerden wie Verspannungen, Kopfschmerzen oder Schmerzen in der Kaumuskulatur zu lindern und langfristige Schäden zu vermeiden.
In unserer Praxis setzen wir auf eine gezielte Botox®-Therapie, die direkt an der Ursache ansetzt. Botulinumtoxin entspannt die überaktive Kaumuskulatur, reduziert das unbewusste Zähneknirschen und schützt so vor gesundheitlichen Folgeschäden. Im Gegensatz zu klassischen Knirsch-Schienen wirkt diese Methode präventiv und nachhaltig.

Vorteile von Botox in der Zahnmedizin
1. Kiefergelenkschmerzen (TMJ) lindern: Botox entspannt die überaktiven Muskeln im Kieferbereich, die für Schmerzen und Unwohlsein verantwortlich sind. Das Ergebnis ist eine spürbare Erleichterung und eine verbesserte Beweglichkeit des Kiefers.
2. Bruxismus (Zähneknirschen) behandeln: Durch die gezielte Injektion von Botox in die Kiefermuskulatur kann die Intensität des Zähneknirschens reduziert werden. Dies schützt nicht nur Ihre Zähne, sondern lindert auch Kopfschmerzen und Nackenverspannungen.
3. Chronische Migräne mindern: Viele Patienten, die unter chronischer Migräne leiden, profitieren von Botox-Injektionen. Diese verhindern die Auslösung von Migräneanfällen und verbessern Ihre Lebensqualität nachhaltig.
4. Myofasziale Schmerzen und Nackenverspannungen lösen: Botox kann auch in anderen muskulären Bereichen eingesetzt werden, um schmerzhafte Verspannungen zu lösen und den Alltag wieder schmerzfrei zu gestalten.
Der Behandlungsablauf
Ablauf der Bruxismus-Behandlung mit Botox®
1. Individuelle Beratung & Diagnose
Jede Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch. Sie schildern Ihre Beschwerden und Wünsche, während Frau Dr. Kempin Ihre medizinische Vorgeschichte sowie mögliche Ursachen des Zähneknirschens analysiert. Sie erhalten eine detaillierte Erklärung zur Wirkweise von Botox® bei Bruxismus, zu möglichen Risiken und Nebenwirkungen. Dieses Gespräch bietet ausreichend Zeit, um offene Fragen zu klären und die optimale Vorgehensweise für Sie festzulegen.
2. Der Behandlungsablauf
Zunächst wird die zu behandelnde Region gründlich desinfiziert. Falls gewünscht, kann eine betäubende Creme aufgetragen werden, um die Behandlung noch angenehmer zu gestalten. Anschließend erfolgt die präzise Injektion von Botox® in den Masseter-Muskel – den Muskel, der für das Zähneknirschen verantwortlich ist.
✔ Dauer: ca. 10 bis 30 Minuten
✔ Ambulante Behandlung – keine Ausfallzeit
✔ Sanfte Muskelentspannung ohne Beeinträchtigung der Kieferfunktion
Botox® wirkt, indem es die übermäßige Muskelaktivität reduziert, sodass das unbewusste Knirschen gestoppt wird, während das Kauen und Sprechen uneingeschränkt bleiben.
3. Wirkungseintritt & Haltbarkeit
🕒 Erste Effekte: 3 bis 5 Tage nach der Behandlung
🌟 Maximale Wirkung: Nach 10 bis 14 Tagen ist die Kaumuskulatur vollständig entspannt
⏳ Wirkungsdauer: 3 bis 6 Monate – eine regelmäßige Auffrischung kann den Effekt langfristig aufrechterhalten
Durch die gezielte Entspannung der Muskulatur werden nicht nur das Zähneknirschen, sondern auch damit verbundene Beschwerden wie Kopfschmerzen, Kieferverspannungen und Nackenschmerzen nachhaltig reduziert.

Das Wichtigste auf einen Blick:
Häufig gestellte Fragen
1. Ist Botox schmerzhaft? Die Injektionen sind in der Regel kaum spürbar. Wir verwenden sehr feine Nadeln und arbeiten so schonend wie möglich.
2. Wie lange hält die Wirkung an? Die Wirkung von Botox hält in der Regel drei bis sechs Monate an, je nach Patient und Behandlungsbereich.
3. Gibt es Nebenwirkungen? Nebenwirkungen sind selten und meist mild, wie leichte Schwellungen oder Rötungen an den Injektionsstellen. Diese klingen in der Regel schnell ab.
4. Kann ich nach der Behandlung direkt wieder arbeiten? Ja, es gibt keine Ausfallzeiten. Sie können nach der Behandlung sofort Ihren normalen Aktivitäten nachgehen.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten von Botox erfahren? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine unverbindliche Beratung in unserer Praxis.

Unser Tipp für Ihr Wohlbefinden:
Langfristige Entlastung für Ihren Kiefer
Eine regelmäßige Botox®-Behandlung kann nicht nur die Beschwerden von Bruxismus wirksam lindern, sondern auch das Gesichtsfeld entspannen und den schädlichen Zahndruck nachhaltig reduzieren.
Für eine dauerhafte Verbesserung empfiehlt es sich, zusätzlich gezielte Entspannungstechniken in den Alltag zu integrieren und Stressfaktoren zu minimieren. Durch bewusstes Stressmanagement und Entspannung können Sie die Entlastung des Kiefers auf natürliche Weise unterstützen – und möglicherweise sogar die Wirkung der Botox®-Behandlung verlängern.
Glückliches Lächeln
